
- Vorsitzender: Richard Groth
Spielbetrieb mit zwei Senioren- und einer Jugendmannschaft auf dem errichteten Sportplatz „Schleeberg“.
Neben Fußball wird auch Leichtathletik betrieben.

Einweihung des neuen Sportgeländes hinter dem Gasthof Brune mit drei Senioren- und vier Jugendmannschaften. Eine Schauspielgruppe des Vereins begeistert die Gemeinde Ennigerloh.

Erstes internationales Freundschaftsspiel des SuS Ennigerloh gegen Voetbalvereniging Amsterdam.
Gründung einer Wanderabteilung.

Gründung einer Handball, Box – und Ringkampf Abteilung

Der SuS Ennigerloh in der Bezirksliga! Gewinn des Industrie Pokals. Freundschaftsspiel gegen Schalke 04. Gründung einer Kegelabteilung

Einführung einer Lehrmannschaft.
Gründung einer Damenhandballmannschaft

Umzug zum Stavernbusch auf dem Gelände des jetzigen Freibades. Es wurde in Eigenleistung mit der Hilfe der Gemeinde Ennigerloh und der Ennigerloher Industrie errichtet. Auf dem Bild der Festzug zum Stavernbusch (Platzweihe).


Auf dem Bild die 1. Mannschaft aus dem Jahr 1938

Kurzzeitig war man „heimatlos“. Das Ennigerloher Freibad wurde errichtet und das zukünftige Spielgelände des Vereins war noch nicht errichtet. Man spielte einige Wochen auf dem Sportplatz am Zementwerk Elsa

Nach Fertigstellung des Freibades erfolgte der endgültige Umzug zum jetzigen Gelände des Kunstrasenplatzes, vormals Ascheplatzes.





Die 1. Mannschaft steigt in die Bezirksliga auf.
Der Sportplatz am Stavernbusch wird mit einer Mauer umzäunt.
Ein kleiner Kabinentrakt wird am Waldeingang gebaut (Kanonenofen, Warmwasserversorgung).


Spielbetrieb zunächst bis 1962. Die A- und B- Jugend ist zu Besuch beim Meidericher SV




Festwoche zum 40-jahrigen Vereinsbestehen mit einem Spiel gegen den Westfalenmeister SpVgg. Beckum. Fertigstellung des Sportheims am Ascheplatz

Die A-Jugend stößt als Kreispokalsieger bis ins Halbfinale des Westfalenpokals gegen Lippspringe (vor 1100 Zuschauern) vor.
Eine neue Altherren-Mannschaft nimmt den Spielbetrieb wieder auf. Die Sportfreunde H. Humpert, F. Gertkemper und H. Michelswirth haben sie wieder aufleben lassen.

Vizemeisterschaft der zweiten Schülermannschaft.
Der neu in Ennigerloh gegründete Fechtclub wurde als eigenständige Abteilung in den Verein aufgenommen.

Der Sportplatz erhält eine neue Trainingsbeleuchtung.
Gründung einer Tischtennisabteilung.
Verleihung des SuS Ennigerloh Ehrenrings an Richard Groschke sen.

Richard Groschke sen. wird Ehrenvorsitzender des SuS Ennigerloh.
Auf dem Bild 1. Mannschaft der Saison 1970/71

Einweihung der Ennigerloher Olympiahalle im April. Im Dezember findet das erste Hallenturnier der A- und B-Jugend statt.
Die C1- Jugend nimmt an der Westfalenmeisterschaft teil.

Erste Mannschaft wird Pokalsieger beim Artur-Büker-Pokalturnier in Ahlen

Einweihung des neuen Stadions mit Spiel auf „Rasen“ gegen die Arminia aus Bielefeld (2000 Zuschauer).
Die A-Jugend wird Kreispokalsieger.


Auf dem Bild die 1. Mannschaft der Saison 1976/77
Die D- Jugend wir Kreismeister und Fünfter bei der Westfalenmeisterschaft.

Einweihung des Jugendraumes am Stadion
Restaurierung der Vereinsfahne


Bau des Clubheimes in Eigenleistung
Der Tennenplatz wird erneuert
Kreismeistertitel für die D1- und B1- Jugend
Auf dem Bild "Boss" Rahn

Die C1- Jugend gewinnt den Kreispokal
1. Ralf-Dördelmann-Gedächtnis Turnier wird abgehalten

Die B1- Jugend wird Kreispokalsieger

Die vierte Mannschaft wird Kreismeister in der Kreisliga C
Die C2- Jugend wird Kreismeister

Auf dem Bild die 1. Mannschaft der Saison 1986/87



Die erste Mannschaft gewinnt 1989/90 die Meisterschaft der Kreisliga B2 (Beckum)


Die E- und C- Jugend werden Kreismeister
Auf dem Bild die 1. Mannschaft aus der Saison 1992/93

- Mannschaft spielt gegen den MSV Duisburg.
US Lessay in Ennigerloh zu Gast

Es wird erstmalig der Stavernbusch-Pokal abgehalten

Dabei wird die C- Jugend Meister und Pokalsieger
Die Traditionsmannschaft von Borussia Dortmund gastiert bei den Altherren am Stavernbusch

Die 1. Mannschaft des SuS Ennigerloh wird Achter in der Bezirksliga.



Zweitligist LR Ahlen zu Gast



C2- Jugend wird Vizemeister

Zu Beginn der Sportwoche wurde das neue Funktionsgebäude seiner Bestimmung übergeben
D- Jugend Mädchen werden Kreismeister



„Ü40“ Alte Herren gewinnen den „Potts-Cup“
Das Abschiedsspiel „Ascheplatz“ findet am 19. Juli 2014 statt. Die Einweihung des Kunstrasenplatzes wird mit einem Freundschaftsspiel gegen SuS Enniger II am 29. November 2014 gefeiert
Altes Vereinsheim erhält neuen Anstrich


Die Zweite Mannschaft des SuS Ennigerloh wurde in der gleichen Saison Meister in der Kreisliga C und stieg in die Kreisliga B auf

Start der Planungen Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum
Vorsitzende seit 1919
- 1919 - 1930
Richard Groth
- 1930 - 1931
Andreas Merkentrup
- 1931 - 1933
Dr. Fröhlig
- 1933 - 1934
Richard Groth
- 1934
Herr Geßberger
- 1935 - 1940
Richard Groschke
- 1945 - 1949
Josef Niestroj
- 1949 - 1951
Richard Groschke
- 1951 - 1954
Heinz Klappdohr
- 1954 - 1958
Bernhard Vienenkötter
- 1958 - 1960
Anton Strunz
- 1960 - 1961
Ferdi Gertkemper
- 1961 - 1962
Anton Strunz
- 1962 - 1964
Fritz Groschke
- 1964 - 1970
Richard Groschke
- 1970 - 1975
Kurt Buchner
- 1975 - 1979
Paul Schliephorst
- 1979 - 1983
Franz Forner
- 1983 - 1986
Hubert Steinberg
- 1987 - 1997
Ulrich Veuhoff
- 1997 - 2012
Hans-Jürgen Zenk
- 2012 - 2024
Marion Allmendinger
- seit 2024
Stefan Kraeft
EHRENMITGLIEDER
K. Fischer
E. Hirte
E. Groschke
Direktor Strätling
Direktor Kohle
Direktor Ditrich
Direktor Mundhenke
Gemeindeschulze Hischmann
Metzgermeister Bernhard Wiemann
Willi Michelswirth
Helmut Humpert
Bruno Jordan
Ulrich Veuhoff
Hans-Jürgen Zenk
Hubert Steinberg
EHRENVORSITZENDE
Herr Joh. Groschke
Herr Richard Groschke sen.
Herr Bürgermeister Dransfeld
Dr. Fröhlig
Ulrich Veuhoff
Hans-Jürgen Zenk
Marion Allmendinger